Niederbayern und der Bayerische Wald

Wer Niederbayer ist, wird sich und seine Heimat in diesem Song wiederfinden. Denn dahoam is dahoam. Der in Niederbayern aufgewachsene Kabarettist Hannes Ringlstetter (aktuelle Talkshow „Ringlstetter“ im Bayerischen Fernsehen“ hat 2016 mit seinem Lied „Niederbayern“ die inoffizielle Niederbayern-Hymne herausgebracht. Das Lied passt wie die Faust aufs Auge…

Wo jeder zwoate zum Arbat’n zu BMW rennt
Wo ma jed’n griaßt auf da Straß, weil ma eh jed’n kennt
Wo de junga Leid no mid Goaßmaß, Tequila und Rüscherl feiern…

Niederbayern

Wo ma grad is und ehrlich und manchmoi a laut
Wo ma si no gega Großkopfade wos song traut
Drei Bierbänk’, a Fassl san do scho a Fest
Des is de Gegend, wo die Leit in erster Linie koa Geid, sondern Grund versteiern…

Niederbayern
Niederbayern
Niederbayern

Niederbayern – Einwohner und Eigenschaften

Die Niederbayern sind landesweit führend, wenn es um die Identifikation mit dem Freistaat, die Bindung an die Region und die Eigenschaften geht, die den Einwohnern zugeschrieben werden.

Bei der Frage, ob man sich eher als Bayer oder als Deutscher fühlt, votiert eine glatte Dreiviertelmehrheit mit “Bayer”. Zum Vergleich: Im Landesdurchschnitt sind es nur 57 Prozent. Ähnlich wie die Oberpfälzer fühlen sich die Niederbayern stärker dem Bundesland zugehörig als der Stadt oder Gemeinde, in der sie leben. Und nur dort finden sich ähnlich viele Menschen, die sagen, dass sie “sehr gerne” in Bayern leben (nämlich 86 Prozent, der Rest lebt “nur” gerne hier).

Stärkste Bindung an die Region

Noch größer ist nur die Begeisterung für das unmittelbare Umfeld: Nirgends findet sich eine so hohe uneingeschränkte Zustimmung (88 Prozent) auf die Frage: “Fühlen Sie sich hier zu Hause?” Warum das so ist? Dafür liefern die Niederbayern sowohl vielfältigere als auch überschwänglichere Begründungen als der Rest des Freistaats. Man mag die Wälder und die ländliche Gegend, aber mehr noch ist man vom allgemein vorherrschenden Lebens­gefühl entzückt. Der Niederbayer schätzt beson­ders, dass er Freunde und Familie um sich hat, aber er mag auch die anderen Leute, die hier wohnen: Nirgends werden das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Mentalität der Menschen und das soziale Miteinander so sehr betont wie hier.

Gelebte Traditionen: Feste, Dialekt und Tracht

Und weil er die anderen Leute so mag, lässt der Niederbayer auch keine Gelegenheit aus, sich mit ihnen zusammen zu hocken: Am liebsten auf einem der zahllosen Bier- oder sonstigen Volksfeste. Denn abgesehen vom Gäubodenvolksfest gehören auch die kleineren Stadt- und Dorffeste zu den beliebtesten Traditionen.

Tradition wird aber auch sonst groß geschrieben. Wundert es jetzt wirklich noch jemanden, dass die Niederbayern auch Spitzenreiter sind, wenn es um Traditions­pflege und Bekenntnis zum Dialekt geht? Und – das wird die Oberbayern jetzt wurmen – hier finden sich sogar noch mehr Menschen, die gerne Tracht tragen, als bei den benachbarten Alpenländlern.

Niederbayern: die Paradebayern?

Egal wo in Bayern die Menschen zu Hause sind, sie definieren sich vor allem über vier Kerneigenschaften: heimatverbunden, bodenständig, naturverbunden und traditionsbewusst. Auch in dieser Hinsicht erweisen sich die Niederbayern als Parade­Bayern, denn nirgends werden diese Eigenschaften bei den Selbst­beschreibungen so oft genannt wie hier. Die höchste Zustimmung gibt es außerdem bei den Attributen gesellig, hilfsbereit, humorvoll, herzlich und gast­freundlich.

Geographie und Zahlen:

Niederbayern ist sowohl ein Bezirk als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Niederbayern liegt im Osten des Landes und grenzt im Norden an die Oberpfalz, im Nordosten an Tschechien(Südböhmen, Region Pilsen), im Südosten an Oberösterreich (Innviertel, Mühlviertel) und im Südwesten an Oberbayern. 

Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Regierungssitz des Regierungsbezirks ist Landshut.

Der Name Niederbayern ergibt sich aus der relativen Position an der Donau (stromabwärts von Oberbayern).

Der Regierungsbezirk Niederbayern umfasst drei kreisfreie Städte und neun Landkreise:

Kreisfreie Städte                                           

  1. Landshut
  2. Passau
  3. Straubing

Landkreise

  1. Landkreis Deggendorf
  2. Landkreis Dingolfing-Landau
  3. Landkreis Freyung-Grafenau
  4. Landkreis Kelheim
  5. Landkreis Landshut
  6. Landkreis Passau
  7. Landkreis Regen
  8. Landkreis Rottal-Inn
  9. Landkreis Straubing-Bogen

Größte Städte Niederbayerns

  1. Landshut 73.411
  2. Passau 52.803
  3. Straubing 47.791
  4. Deggendorf 33.721
  5. Dingolfing 19.985

 

Niederbayern

0 Mio
Einwohner
0 km²
Fläche
0
Einwohner je km²

Oberbayern

0 Mio
Einwohner
0 km²
Fläche
0
Einwohner je km²

Bayerischer Wald

Eine der zweifelsfrei schönsten Gegenden in Niederbayern ist der Bayerische Wald.

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis 1456 m ü. NHN hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Der größte Teil davon liegt im Regierungsbezirk Niederbayern. Der Nordteil gehört zur Oberpfalz, im Süden reicht der Bayerwald bis zur Grenze Oberösterreichs.

Die höchsten Berge des Bayerischen Waldes sind der Große Arber mit 1456 m und der Große Rachel (1453 m). Im Ostteil des Gebirges entstand 1970 Deutschlands erster Nationalpark, der Nationalpark Bayerischer Wald. Er wurde 1997 erweitert und bildet zusammen mit Tschechiens Nationalpark Šumava eines der größten Schutzgebiete Europas.

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Nationalpark im Hinteren Bayerischen Wald direkt an der Grenze zu Tschechien. Er wurde am 7. Oktober 1970 als erster Nationalpark Deutschlands gegründet. Seit der Erweiterung vom Oktober 2020 hat er eine Größe von 24.850 Hektar. Er gilt zusammen mit dem benachbarten Böhmerwald(→ Nationalpark Šumava, 68.064 ha groß) als die größte zusammenhängende Waldfläche Mitteleuropas.

Die höchsten Gipfel des Nationalparks sind der Große Rachel (1453 m), der Lusen (1373 m) und der Große Falkenstein(1315 m ü. NHN).Mit über 700.000 Besuchern pro Jahr ist der Nationalpark ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der strukturschwachen Region Bayerischer Wald.

Der Nationalpark erstreckt sich entlang des Hauptkamms des Bayerischen Waldes vom Großen Falkenstein (1305 m) im Nordwesten über den Großen Rachel (1453 m) bis zum Lusen (1373 m) im Südosten.

Der Nationalpark liegt im Osten Bayerns in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau entlang der Grenze zu Tschechien und umfasst heute eine Fläche von 24.250 Hektar (Ur)Waldlandschaft im Mittelgebirge des Bayerischen Waldes. Er grenzt an die Gemeinden (von Nord nach Süd): Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Lindberg, Frauenau, Spiegelau, Sankt Oswald-Riedlhütte, Neuschönau, Hohenau und Mauth. Teilweise befindet sich der Nationalpark auf dem Territorium der jeweiligen Gemeinden, teilweise handelt es sich auch um gemeindefreie Gebiete.

Nationalparkzentren

Nationalparkzentrum Lusen

Am 5. Juli 1982 übergab Staatsminister Eisenmann das Informationszentrum bei Neuschönau, heute Hans-Eisenmann-Haus, seiner Bestimmung. Dort ist eine Ausstellung zur Geschichte des Nationalparks zu sehen. In der Nähe des Hans-Eisenmann-Hauses befinden sich der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald sowie ein Tier-, Pflanzen- und Steinfreigelände.

Im Tierfreigelände sind in weiträumigen Gehegen aktuell und ehemals ansässige Tiere wie Fischotter, Kauz, Wildkatze, Luchs, Uhu, Wisent, Elch, Rothirsch, Wildschwein, Braunbär und Wolf in Freigehegen untergebracht.

Nationalparkzentrum Falkenstein

In der Nähe von Ludwigsthal befindet sich das 2005 errichtete Infozentrum „Haus zur Wildnis“ des Nationalparks Bayerischer Wald sowie ein 65 ha großes Tierfreigehege. Hier sind seit 2006 heute in Mitteleuropa ausgestorbene Tierarten wie das Wildpferd und das Urrind (Rückzüchtung) zu beobachten, ebenso Wölfe und Luchse.